
Die Sek für
Sporttalente
Die Sekundarschule «Nationale Elitesportschule Thurgau» (NET) engagiert sich seit 2001 für eine passgenaue und professionelle Nachwuchsförderung im Leistungssport.
Die NET ist eine von vier Swiss Olympic Sport Schools und ist Teil des Talent-Campus Bodensee, einer zweisprachigen (de/en) Privatschule mit leidenschaftlicher Förderung der Einzigartigkeit jedes Kindes.
Eishockey bis
Karate & Tennis
Wir sind darauf spezialisiert, Kindern und Jugendlichen eine Schulausbildung zu ermöglichen, die sich mit über 20 Sportarten kombinieren lässt. Wir arbeiten mit professionellen Trainer*innen, die unsere Athlet*innen bereits zu über 220 nationalen Titeln, Spitzenplätzen in Europa- und Weltmeisterschaften und den Olympischen Spielen geführt haben – in den Sportarten BMX, Eishockey, Fussball, Golf, Handball, Judo, Karate, Kanu-Regatta, Kunstturnen, Leichtathletik, Motocross, Polysport, Radsport, Reitsport, Rock'n'Roll, Schwimmen / Wasserball, Segeln, Ski, Snowboard, Springreiten, Tennis, Tischtennis, Triathlon.
Höchstmass
an Flexibilität
Das Schulmodell ist speziell auf den Nachwuchs-Leistungssport abgestimmt und bietet talentierten Jugendlichen ein Höchstmass an Flexibilität im Schul- und Trainingsalltag. Alle NET-Sporttalente haben ihren individuellen, auf Sport und Schule abgestimmten Trainings- und Lernplan – passgenau abgestimmt auf die sportliche Entwicklung und den Lehrplan 21. Unser flexibles Lernsystem unterstützt die Jugendlichen dabei, sämtliche Zeitfenster optimal zu nutzen für Lernen, Training und Wettkämpfe.
Coaching für
100% Effizienz
Die Jugendlichen haben zwischen 10 und 25 Stunden Training pro Woche, je nach Sportart. Parallel dazu besuchen sie die schulischen Kernfächer in drei verschiedenen Niveaus. Sie lernen ziel- und handlungsorientiert zu arbeiten und ihren Alltag effizient zu planen, sodass sie die Doppelbelastung (Lernen und Trainieren) erfolgreich meistern. Als Entlastung steht den Jugendlichen unser Lernatelier für selbstorganisiertes, zeitunabhängiges Lernen offen. Begleitet von ihrem persönlichen Schulcoach erreichen sie mit dem Abschluss die Anschlussfähigkeit für eine Lehre oder eine weiterführenden Schule – mit oder ohne Leistungssport.